Meine sehr geehrten Damen und Herren,
was hat Finanzierung mit Freiheit zu tun? Sehr viel sogar.
Denken Sie an den mittelständischen Unternehmer, der
eine neue Produktionsanlage finanziert – als Investition in
die Zukunft. Oder an das junge Paar mit Nachwuchs, das
sich ein familientaugliches Fahrzeug anschafft und in ein-
kommensgerechten Monatsraten bezahlt. Freiheit heißt,
selbst bestimmen zu dürfen, wann man Investitionen tä-
tigt und Konsumgüter kauft – im Zweifel dann, wenn man
sie braucht. Finanzierungen ermöglichen dies, indem sie
den Gesamtpreis in bezahlbare Raten aufteilen.
Freiheit erfordert Verantwortung, erst recht in Zeiten der Digitalisierung. Bei
Finanzierungen bedeutet dies zum einen, verantwortungsvoll mit dem gelie-
henen Geld umzugehen. Es heißt zum anderen, Kredite verantwortungsvoll
zu vergeben. Hierzu haben sich die Kreditbanken des Bankenfachverbandes
in ihrem Kodex verpflichtet – und dies nicht nur aus altruistischen Gründen.
Sie haben ein naturgegebenes Interesse, ihr verliehenes Geld zurückzuerhal-
ten, und berücksichtigen dies bei der Kreditvergabe – mit gutem Erfolg: Rund
98 Prozent aller Verbraucherkredite werden ordnungsgemäß zurückgezahlt.
Gesetze an die digitale Welt anpassen
Über Digitalisierung ist bereits vieles gesagt worden. Dazu zwei Beobachtun-
gen für die Finanzierungsbranche: 1. Die Welt dreht sich weiter. 2. Sie wird
digitaler. Neue Technologien wie die Identifizierung per VideoIdent, digitale
Signaturen und Kredit-Apps vereinfachen Prozesse zum Kreditabschluss für
Anbieter und Verbraucher. FinTechs und Banken teilen längst dieselben For-
derungen: Gleiche Regeln für gleiche Geschäfte! Noch wichtiger ist aber:
Wenn wir in Deutschland nicht den Anschluss verpassen wollen, müssen wir
die geltenden Gesetze an die digitale Realität anpassen.
Jeder vierte Verbraucherkredit kommt bereits über das Internet zustande,
Tendenz steigend. Ein Online-Abschluss ist zwar schon möglich, aber noch
viel komplexer als die Bestellung einer Ware. Selbst Versicherungen können
im Internet abgeschlossen werden. Dagegen erschweren bei Verbraucherkre-
diten noch zahlreiche gesetzliche Vorgaben wie die Geldwäsche-Identitäts-