Meine sehr geehrten Damen und Herren,
gute Ideen gibt es viele, aber auf die Umsetzung kommt es
an. Die Verwirklichung eines Ziels erfordert nicht nur Aus-
dauer und Durchsetzungsvermögen, sondern auch die nö-
tigen Mittel. Dies gilt für einen Unternehmer, der in neue
Technologien investiert, genauso wie für einen Verbraucher,
der sein Haus modernisieren möchte. In jedem Fall ist für
die Umsetzung einer Idee eine Finanzierung nötig, ob aus
eigenen oder anderen Quellen. Geldmittel einzusammeln,
wo sie nicht gebraucht werden, und zur Verfügung zu stel-
len, wo sie Verwendung finden, ist die ureigene Idee des
Kreditgeschäfts. Die im Bankenfachverband tätigen Kredit-
banken haben sich darauf spezialisiert.
Fokussierung zahlt sich aus. Das gilt in vielen Wirtschaftsbereichen und ins-
besondere für Finanzierungen. Langjährige Erfahrungen in bestimmten Märk-
ten mit ihren spezifischen Risiken sind hierbei ausschlaggebend, um erfolg-
reich zu sein und Kredite verantwortungsvoll vergeben zu können. Die Kre-
ditbanken hatten Ende 2015 rund 159 Milliarden Euro an Verbraucher und
Unternehmen verliehen. Mit diesen Krediten unterstützen sie Wirtschaft und
Konjunktur und ermöglichten auch in 2015 zahlreichen Firmen und Privatper-
sonen ihre Investitionen in die Zukunft. Dabei gibt es zwei Trends, welche
die Finanzierungsbranche spürbar beeinflussen, die Digitalisierung und die
Regulierung – und beide schreiten voran.
Kreditgeschäft zwischen Digitalisierung . . .
Die Digitalisierung verändert nahezu alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche.
Sie stellt Verbraucher und Unternehmen vor Herausforderungen und bietet
Chancen: zur besseren Befriedigung von Kundenbedürfnissen, zur Auswei-
tung des Vertriebs und zur Vereinfachung von Prozessen. Bei Finanzdienst-
leistungen gilt dies insbesondere für Kredite. Bereits seit Anfang des Jahr-
hunderts bieten die Kreditbanken Finanzierungen im Internet an. Hier gelten
dieselben Anforderungen wie bei Filialkrediten. Die Verträge erfordern die
Papierform, Banken müssen eine Geldwäsche-Identitätsprüfung durchführen
und den Kredit mit Eigenkapital unterlegen. Wenn ein Internet-Händler aller-
dings einen »Online-Ratenkauf« anbietet, sind diese Auflagen nicht erforder-